Wappen sind wie Schmuck:
|
|||
|
»Die wahre Magie eines Wappens liegt darin, wie ein Name, eine Familiengeschichte oder eine Persönlichkeit in einem einzigen Bild verdichtet werden kann, abgesteckt und festgezurrt durch strenge Regeln, indem man denselben Leitsätzen folgt wie mehr als tausend andere zuvor und danach.« (Haelterman, Kevin: Haelterman Armorial. A Collection of Heraldic Works, 2. Auflage, Hasselt 2020) |
||
Wappen sind allgegenwärtig: Gemeinden,
Landkreise, Bundesländer, Staaten, Universitäten, Vereine,
kirchliche Würdenträger - sie alle können Wappen führen. Gewiss kennen Sie Wappen aus vielerlei Bereichen: auf amtlichen Schreiben, auf dem Reisepass, auf Urkunden, auf Gemeindefahnen, auf alten Gemälden, als Eigentümerzeichen in Büchern (Exlibris), auf Weinflaschen, aus Anzeigen in der Tageszeitung, auf dem Autokennzeichen oder aus dem Internet. Und das Beste ist: Wappen waren und sind nämlich kein Privileg des Adels, sondern ein farbenfrohes und einprägsames Familiensymbol. Wappen gibt es seit über 850 Jahren – und sie sind nach wie vor »in«. Warum legen Sie sich nicht auch eines zu? Wussten Sie, dass die Schweiz als das wappenfreudigste Land überhaupt gilt? Dass gerade die stolzen Bürger eines seit Jahrhunderten demokratischen und republikanischen Gemeinwesens sich aus freien Stücken Familienwappen zulegen, beweist, dass Familienwappen alles andere als ein Privileg von Adligen sind!
|
Briefkopf von Queen Elizabeth II |
Exlibris Eduard Krafft |
Der König von Schottland
Das Wappen von Papst Johannes Paul II. |
Was kann ich mit einem Wappen anfangen? |
||
Im Mittelalter symbolisierte ein Wappen bildhaft eine bestimmte
Familie und ersetzte z. B. bei Rechtsgeschäften die Unterschrift. Heute
werden Wappen vor allem als Besitzer- oder Herkunftszeichen eingesetzt –
und einfach auch, weil es Spaß macht und schön aussieht.
Daher rentiert es sich für jeden, ein eigenes Wappen zu besitzen. Es kann aber auch hervorragend Werbezwecken dienen, z. B. um signalhaft für Ihre Dienstleistungen oder Produkte im Internet, auf einer Visitenkarte oder auf der Ware selbst zu werben – oder etwa in Form einer ansprechenden Firmenfahne, die vor Ihrem Geschäft flattert. Wappen zieren darüber hinaus Briefköpfe und Geschäftspapiere, runden Mailsignaturen optisch ab und sprechen als Ladenschild oder als Werbeaufkleber Kunden an und verleihen Werbeannoncen ihren Wiedererkennungseffekt (»Corporate Design«). |
Gemeindefahne Seefeld, |
Zunft der Papiermacher |
Hier eine (unvollständige) Aufzählung, was Ihr zukünftiges Familienwappen alles schmücken könnte ... |
||
|
Familienwappen auf einer |
Werbeaufkleber eines Elektrikers |
|
Seidenstickerei |
Seidenstickerei |
▲
|
||
Wie komme ich zu einem eigenen Wappen? |
||
Keinesfalls dürfen Sie das Wappen einer namensgleichen Familie für
sich verwenden. Denn gleicher Name bedeutet nicht automatisch gleiches
Wappen! Wappen werden entweder neu entworfen oder über die Vorfahren
ererbt. Nicht jeder, der Müller, Bäcker oder Schneider heißt, ist miteinander verwandt. Daher ist es auch nicht erlaubt, sich bei gleichem Namen einfach dieser Wappen zu bedienen. Wappen genießen sogar, wenn sie hinreichend bekannt gemacht wurden, den Schutz des Bürgerlichen Gesetzbuches. In den meisten Fällen stellt der Neuentwurf eines Familienwappens die beste Lösung dar. Da es für die Wappengestaltung feste Regeln gibt, die ein Laie nicht kennen kann, sollten Sie sich unbedingt an einen Fachmann, einen sogenannten Heraldiker wenden. Wussten Sie z. B., dass in Wappen nur sechs verschiedene Farben erlaubt sind? Wissen Sie, aus welchen Bestandteilen ein Wappen aufgebaut ist und was dabei zu beachten ist? Hier helfe ich gerne weiter! |
Gemeindewappen Bad Birnbach, |
Städtewappen aus dem Innviertel: |
Gemeinsam mit Ihnen entwerfe ich Ihr Familienwappen, berate Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und kümmere mich um eine künstlerisch hochwertige Wappendarstellung. Ich begleite Sie bei den drei Schritten
Und es ist alles nicht so teuer, wie Sie vielleicht denken!
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail.
Dieter Linder M. A.
Präsident des »Wappen-Löwen« – Heraldische Gesellschaft e. V.
Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Flaggenkunde
Historiker mit Magisterabschluss an der LMU München
Familienwappen Linder |
So erreichen Sie michDieter Linder M. A. Haselnußweg 4 82256 Fürstenfeldbruck
Mail: info (at) wappen-linder (punkt) de Tel.: 08141 223765 Fax: 08141 223764 |
Meine Referenzen Entwurf zahlreicher Familienwappen und der Amtswappen von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx von München und Freising (2008), Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg (2013), Bischof Franz Jung von Würzburg (2018) sowie der Weihbischöfe Reinhard Pappenberger (2007), Wolfgang Bischof (2011), Josef Graf (2015) und Rupert Graf zu Stolberg (2017)
|
Copyright © Dieter Linder, Fürstenfeldbruck 2020